Zahlungsverkehr
Einzahlungen mit QR-Rechnung:
Die QR-Rechnung ersetzt die bisherigen roten und orangen Einzahlungsscheine in der Schweiz.
Der QR-Code enthält alle zahlungsrelevanten Informationen, so dass die QR-Rechnung digital z.B. via Belegleser eingelesen werden kann. Alle zahlungsrelevanten Informationen sind aber auch weiterhin auf der QR-Rechnung selbst aufgedruckt, so dass Zahlungen am Postschalter weiterhin möglich sind.
WICHTIG: Für Ihre Einzahlungen auf das eigene Konto bestellen Sie bei der SKB kostenlos QR-Rechnungen (mit IBAN ohne Referenznummer). Beim Zahlungspflichtigen sind Sie als Kontoinhaber standardmässig vorerfasst.
Welche Möglichkeiten bietet die SKB zum Scannen der QR-Rechnung an?
Das neue SKB-E-Banking bietet Ihnen die Möglichkeit, QR-Rechnungen zu scannen (Bildschirmkamera) oder als PDF- bzw. Bild-Datei hochzuladen. Dank diesen neuen Funktionen müssen Sie keine Zahlungsangaben manuell eintippen (siehe auch den entsprechenden Flip unter: Sparkasse Bund SKB - E-Banking (admin.ch)).
Die SKB bietet im E-Banking eine Schnittstelle für den Belegleser «PayEye» der Firma Crealogix.
Klären Sie alternativ ab, ob der Rechnungssteller allenfalls auch eBill anbietet. Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern im eBill-Portal, das Sie einfach in Ihrem E-Banking aufrufen können. eBill ist einfach und schnell. In wenigen Schritten prüfen Sie Ihre Rechnungen und geben sie zur Zahlung frei. Oder Sie automatisieren die Freigabe Ihrer eBill-Rechnungen – so geht es noch einfacher! Mit eBill gehört das Abtippen oder Einscannen von Zahlungsinformationen von der Rechnung der Vergangenheit an.
Einzahlungen mit IBAN
WICHTIG: Nebst der IBAN (Internationale Bankkontonummer in der Schweiz ist diese 21-stellig) muss die eingehende Zahlung Name, Vorname, Strasse und PLZ des Begünstigten enthalten, sonst erfolgt bei der SKB keine Gutschrift. |
|
Ich habe eine Überweisung von einem anderen Finanzinstitut auf mein SKB-Konto getätigt. Diese wurde bei der SKB nicht gutgeschrieben und an das andere Finanzinstitut zurücküberwiesen. Warum?
Bei der SKB werden Überweisungen nur gutgeschrieben, wenn IBAN, Name und Vorname sowie die vollständige und korrekte Adresse des Kunden enthalten sind. Wenn eine dieser Angaben fehlt oder nicht mit den bei der SKB hinterlegten Daten übereinstimmt, dann wird die Zahlung grundsätzlich an den Auftraggeber zurückgewiesen.
Können Auslandzahlungen getätigt werden?
Als Betriebssparkasse bietet die SKB keine Auslandzahlungen an. Die SKB ist nur im Schweizer Zahlungsverkehr und ausschliesslich in CHF tätig. Die SKB verfügt somit über keine SWIFT/BIC-Nummer.
Was ist ein Blitz-Zahlungsauftrag?
Als Blitz-Zahlungsauftrag werden Aufträge bezeichnet, welche mit dem vorgedruckten Zahlungsauftragsformular der SKB (gleiches Format wie eine QR-Rechnung) eingereicht werden. Ein Blitz-Zahlungsauftrag kann zusammen mit mehreren QR-Rechnungen bei der SKB eingereicht und anschliessend in eine automatisierte Verarbeitung weitergeleitet werden. Die entsprechenden Auftragsformulare können Sie bei der SKB bestellen, diese werden Ihnen jeweils per Post zugestellt.
Wie wird der Blitz-Zahlungsauftrag verarbeitet?
Der Blitz-Zahlungsauftrag wird elektronisch gelesen und verarbeitet. Damit wir eine schnelle und reibungslose Ausführung Ihrer Aufträge gewährleisten können, bitten wir Sie, folgendes zu beachten:
- Wir empfehlen Ihnen, Ihre Zahlungsaufträge persönlich am Postschalter abzugeben oder in den gesicherten Briefkasten bei der SKB einzuwerfen. Diese Sicherheitsmassnahme kann Ihnen allenfalls helfen, Betrugsfälle (insbesondere durch Briefkastenfischen) zu verhindern.
- Bringen Sie keine zusätzlichen Notizen an.
- Ändern Sie keine vorgedruckten Daten auf der QR-Rechnung (zum Beispiel Kontonummer, Betrag).
- Fügen Sie dem Auftrag keine Bostitch- und Büroklammern bei.
Wie fülle ich den Blitz-Zahlungsauftrag aus? (siehe auch Ausfüllhilfe)
(siehe auch Ausfüllhilfe (PDF, 1 MB, 05.08.2022))
- Schreiben Sie leserlich und ausschliesslich mit blauem oder schwarzem Kugelschreiber.
- Bitte füllen Sie die QR-Rechnungen sowie den Zahlungsauftrag vollständig aus und ergänzen Sie das Auftragstotalfeld.
- Es dürfen maximal 99 QR-Rechnungen pro Zahlungsauftrag eingereicht werden.
- Trennen Sie den Kundenbeleg des Zahlungsauftrages und die Empfangsscheine aller beigelegten QR-Rechnungen vor dem Einsenden ab und bewahren Sie diese für Ihre Buchhaltung auf.
- Bevor Sie den Zahlungsauftrag zusammen mit den QR-Rechnungen in ein Kuvert stecken, vergewissern Sie sich, ob Sie den Zahlungsauftrag unterschrieben haben, da wir Ihren Zahlungsauftrag sonst nicht ausführen können.
- Verwenden Sie die Selbstklebeetikette auf dem Kundenbeleg als Postadresse für den Versand an die SKB (Sparkasse Bundespersonal, Monbijoustrasse 118, 3007 Bern). Die Selbstklebeetiketten mit der Adresse Christoffelgasse 5 in Bern dürfen nicht mehr verwendet werden.
Wann wird der Blitz-Zahlungsauftrag ausgeführt?
Ohne Angabe eines Ausführungsdatums bearbeiten wir Ihren Zahlungsauftrag am nächstmöglichen Termin. Sie können uns Ihre Zahlungen bis zu sechs Monate vor dem gewünschten Ausführungsdatum zustellen und müssen sich nicht mehr um Ihre Zahlungen kümmern (zum Beispiel in Ihren Ferien). Schreiben Sie das gewünschte Datum einfach in das Feld «Ausführungsdatum».
Für eine erfolgreiche Verarbeitung stellen Sie uns Ihren Zahlungsauftrag bitte frühzeitig zu.
Sind Blitz-Zahlungsaufträge spesenpflichtig?
Beim Sparkonto sind 15 Blitz-Zahlungsaufträge pro Jahr spesenfrei.
Die Kosten für Zahlungsaufträge, die nicht mit dem Zahlungsauftragsformular der SKB eingereicht werden, werden nach dem Spesentarif im Anhang 1 der AGB dem Konto belastet.
Warum wird ein Dauerauftrag mit Ausführungsdatum (z.B. immer per 25.) bereits am 23. ausgeführt?
Wenn das Ausführungsdatum mit einem Samstag, Sonn- oder Feiertag zusammenfällt, wird der Auftrag generell am nächstvorderen Arbeitstag ausgeführt.
Können LSV-Formulare direkt bei der Sparkasse Bundespersonal bestellt werden?
Nein, LSV-Formulare müssen bei den jeweiligen Dienstleistern bestellt werden, die für eine direkte Kontobelastung der Zahlungen berechtigt werden sollen.
Aus welchem Grund erhalte ich für das LSV eine Belastungsanzeige mit Widerspruchsrecht?
Falls Sie mit dem belasteten Betrag nicht einverstanden sind, können Sie uns dieses Formular unterschrieben zustellen, wir werden Ihnen dann den Betrag bei der belastenden Stelle zurückfordern.
ACHTUNG: Dieses Formular dürfen Sie nicht zur Aufheben des LSV verwenden, stellen Sie uns hierfür ein separates Schreiben zu.
Maestro-Karte (Debitkarte)
Kann ich mehrere Maestro-Karten beantragen?
Pro Konto können maximal zwei Maestro-Karten generiert werden. Eine Karte für die Kontoinhaberin oder den Kontoinhaber sowie eine Karte für eine bevollmächtigte Person. Zur Ausstellung der Zweitkarte muss zwingend vorgängig eine Kontovollmacht vorhanden sein.
Was für Kosten entstehen durch die Maestro-Karte?
Die Maestro-Karte selbst kostet pro Karte CHF 20.00 im Jahr. Der Bargeldbezug in der Schweiz in CHF ist dabei an sämtlichen Post- und Bankomaten sowie beim Bezahlen im Geschäft spesenfrei.
Transaktionen in Fremdwährungen werden mit Spesen von CHF 5.00 pro Bargeldbezug und CHF 1.50 pro bargeldlosem Bezahlen belastet.
Funktionieren die Maestro-Karten der SKB auch zum kontaktlosen Bezahlen?
Ja, die Maestro-Karten der SKB verfügen auch über die Funktion zum kontaktlosen Bezahlen. Beträge bis CHF 80.00 können ohne, ab CHF 80.00 mit PIN-Eingabe innert Sekunden bezahlt werden.
Welche Höchstlimiten gelten für Maestro-Karten?
Maestro-Limiten können auf höchstens CHF 5000.00 pro Monat und CHF 2000.00 pro Tag erhöht werden.
Was muss ich bei Verlust oder Diebstahl meiner Maestro-Karte tun?
In diesem Fall kontaktieren Sie umgehend die SKB und lassen die Karte sofort sperren.
Eine anschliessende Ersatzkartenbestellung oder eine Entsperrung einer wiedergefunden Karte muss stets schriftlich eingereicht werden.
Was passiert, wenn ich meine Maestro-PIN vergessen habe?
Kontaktieren Sie die SKB und beantragen Sie die Zustellung einer neuen PIN für Ihre Maestro-Karte. Eine PIN wird immer per eingeschriebener Post zugestellt.
Was ist in einem möglichen Betrugsfall zu tun?
Sollten Sie eine Transaktion entdecken, welche weder von Ihnen selbst noch von der Inhaberin oder dem Inhaber der Zweitkarte getätigt wurde, sind Sie verpflichtet, dies der SKB umgehend schriftlich zu melden, spätestens aber innert 30 Tagen nach erfolgter Belastung bzw. nach Erhalt eines monatlichen Kontoauszuges.
Ist meine Maestro-Karte für bestimmte Regionen gesperrt (Geoblocking)?
Nein, standardmässig sind sämtliche Regionen für die Maestro-Karten der SKB freigeschaltet. Sollten Sie Interesse an Geoblocking für Ihre Karte haben, so setzen Sie sich bitte mit der SKB in Verbindung.
Bitte informieren Sie sich jeweils vor einem Auslandaufenthalt unter www.mastercard.com an welchen Automaten Sie Ihre Maestro-Karte einsetzen können.
E-Banking allgemein
Wie werde ich E-Banking-Kundin oder -Kunde?
Wann kann ich E-Banking nutzen?
Sobald Sie über die entsprechenden Zugangsdokumente (Benutzeridentifikation, Passwort und Aktivierungscode-Brief) verfügen, können Sie E-Banking rund um die Uhr nutzen.
Für Hinweise zur sicheren Nutzung von E-Banking konsultieren Sie bitte die Seite https://www.melani.admin.ch.
Was muss ich machen, wenn ich mein Passwort vergessen oder meine SKB-Login-App gesperrt habe?
Nehmen Sie mit unserer E-Banking-Hotline unter der Tel.-Nr. 0848 852 590 (MO–FR von 08.00 bis 18.00 Uhr) Kontakt auf.
Was bedeutet Transaktionssignierung oder die Validierung bestimmter Begünstigter Ihrer Zahlungen?
Die Transaktionssignatur bietet Ihnen mit einer erneuten Bestätigungsanfrage mehr Sicherheit. Um Sie vor unbeabsichtigten Zahlungen an Dritte zu schützen, müssen Sie gewisse Überweisungen zusätzlich bestätigen.
Kann ich die auf Papier verfassten Daueraufträge im E-Banking mutieren?
Nein, nicht im E-Banking erfasste Daueraufträge können nicht mutiert werden. Wir empfehlen Ihnen, solche Daueraufträge schriftlich bei der SKB zu kündigen und den Auftrag im E-Banking selber neu zu erfassen.
Kann die SKB auch Daueraufträge mutieren oder löschen, die ich im E-Banking erstellt habe?
Nein, solche Daueraufträge müssen von der Kontoinhaberin oder vom Kontoinhaber direkt im E-Banking mutiert oder gelöscht werden, die Sparkasse Bundespersonal hat auf solche Aufträge keine Zugriffsmöglichkeit.
Für welchen Zeitraum kann ich meine Kontobewegungen abfragen?
Sie können die Kontobewegungen ab der Eröffnung des E-Banking-Vertrages bis zu 400 Tage rückwirkend abfragen.
Was passiert, wenn ich den elektronischen Bankbeleg im E-Banking nicht lese oder abhole?
Die gelesenen oder ungelesenen PDF-Dokumente werden nach 3 Monaten automatisch ins Dokumenten-Archiv (PDF) transferiert und stehen Ihnen gesamthaft während zwei Jahren zur Verfügung. Danach werden die Belege automatisch gelöscht und können via E-Banking nicht mehr angezeigt werden.
Die Dokumente können nachträglich bei der SKB in Papierform gegen Spesen bestellt werden.
Was ist eBill? (ehemals e-Rechnung)
Ob Telefon-, Strom-, Versicherungs- oder Kreditkartenrechnung: Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern im eBill-Portal, welches Sie einfach in Ihrem E-Banking aufrufen können.
eBill ist einfach und schnell. In wenigen Schritten prüfen Sie Ihre Rechnungen und geben sie zur Zahlung frei. Oder Sie automatisieren die Freigabe Ihrer eBill-Rechnungen - so geht es noch einfacher! Mit eBill gehört das Abtippen oder Einscannen von Zahlungsinformationen von der Rechnung der Vergangenheit an.
Informationen zur eBill finden Sie unter: https://www.ebill.ch/de.
Eine Anleitung für die Umstellung von e-Rechnung auf eBill finden Sie unter:
https://www.ebill.ch/dam/downloads/quickguide/ebill-quickguide-de.pdf
Häufig gestellte Fragen zur eBill finden Sie unter:
https://www.ebill.ch/de/home/pay-invoices/faq.html
Welche Optionen stehen Ihnen für die Erfassung von QR-Rechnungen zur Verfügung?
Das neue SKB-E-Banking bietet Ihnen die Möglichkeit, QR-Rechnungen zu scannen oder als PDF- bzw. Bild-Datei hochzuladen. Dank diesen neuen Funktionen müssen Sie keine Zahlungsangaben manuell eintippen.
Eine Anleitung für die Erfassung von QR-Rechnungen finden Sie unter:
https://www.skb.admin.ch/skb/de/home/ebanking/e-banking.html
Verlassen der E-Banking-Sitzung
Bitte verlassen Sie die E-Banking-Sitzung immer mittels der Funktion «Abmelden».
SKB-Login-App (E-Banking Loginverfahren)
Allgemeines
Was ist die SKB-Login-App?
Die SKB-Login-App ermöglicht Ihnen einen sicheren und einfachen Zugriff auf Ihr E-Banking im Browser. Die SKB-Login-App wird lediglich für das Anmelden als zweiter Sicherheitsfaktor in ihrem E-Banking benutzt, Bankgeschäfte zu tätigen sowie das Einlesen von QR-Rechnungen ist mit der SKB-Login-App nicht möglich. Mittels der App bestätigen Sie zudem bei Bedarf Zahlungen, welche eine Transaktionssignatur benötigen.
Das Loginverfahren funktioniert über eine App, die Sie auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet einrichten.
Was sind die Vorteile der SKB-Login-App?
Die SKB-Login-App bietet insbesondere folgende Vorteile:
Hohe Sicherheit
Dank einer modernen und starken Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), bietet die SKB-Login-App eine hohe Sicherheit. Die Bestätigung des Logins bzw. der Transaktionssignatur passiert auf einem unabhängigen Gerät (Smartphone, Tablet) via App über einen separaten Sicherheitskanal (zweiter Übertragungsweg).
Einfache und bequeme Handhabung
Das Login bzw. die Bestätigung der Transaktionssignatur ist ohne manuelle Eingabe eines weiteren Sicherheitsfaktors oder dem Scannen eines verschlüsselten Codes möglich.
Was kostet die SKB-Login-App?
Die SKB-Login-App ist kostenlos.
Sie können diese im App Store oder im Google Play Store herunterladen.
Bei der Verwendung der App fallen geringe Datenmengen an. Abhängig vom Vertrag mit Ihrem Mobilfunkanbieter können bei der Nutzung des mobilen Datennetzes Gebühren anfallen.
Nutzung
Wie funktioniert die SKB-Login-App?
Das Login ins E-Banking erfolgt folgendermassen:
- Loggen Sie sich wie gewohnt im E-Banking mit Benutzeridentifikation und Passwort ein.
- Anschliessend erhalten Sie in der App auf Ihrem registrierten Gerät eine Bestätigungsanfrage.
- Entsperren Sie die App mittels PIN oder falls durch Ihr Gerät unterstützt mit einem biometrischen Verfahren (Fingerabdruck bzw. Gesichtserkennung) und bestätigen Sie das Login. Danach erfolgt automatisch das Login ins E-Banking.
Eine Transaktionssignatur bestätigen Sie folgendermassen:
- Wenn bei einer Zahlung eine Transaktionssignatur notwendig ist, erhalten Sie in der App auf Ihrem registrierten Gerät eine Bestätigungsanfrage.
- Entsperren Sie die App mittels PIN oder falls durch Ihr Gerät unterstützt mit einem biometrischen Verfahren (Fingerabdruck bzw. Gesichtserkennung).
Bitte kontrollieren Sie nun die Angaben und bestätigen Sie die Zahlung anschliessend.
Was sind die Voraussetzungen für die Verwendung der SKB-Login-App?
Die Voraussetzungen für die Installation der SKB-Login-App sind:
- Smartphone oder Tablet
- Betriebssystem: iOS (11.4 oder höher) oder Android (8.0 oder höher)
Was kann ich tun, wenn ich kein kompatibles Gerät (Smartphone oder Tablet) besitze?
Voraussetzungen für die Verwendung der SKB-Login-App ist zwingend ein Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssystemen:
iOS (11.4 oder höher) oder Android (8.0 oder höher)
Falls auf Ihrem Gerät noch eine ältere Version der unterstützten Betriebssysteme installiert ist, führen Sie bitte ein Update durch, insofern dies auf Ihrem Gerät noch möglich ist.
Ich kann die SKB-Login-App im App Store oder Google Play Store nicht finden bzw. nicht herunterladen. Was ist der Grund?
Falls Sie die App nicht finden bzw. nicht herunterladen können, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
- Ist auf Ihrem Gerät ein unterstütztes Betriebssystem installiert?
Unterstützt werden Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen iOS (ab Version 11.4) oder Android (ab Version 8.0)
- Verfügt Ihr Gerät über eine Internetverbindung?
- Sind Sie im entsprechenden Store mit Ihrer Apple ID bzw. Ihrem Google Play Account eingeloggt?
Wie kann ich ein zusätzliches Gerät registrieren?
- Melden Sie sich im E-Banking an.
- Wählen Sie «Verwaltung» > «SKB-Login-App einrichten».
- Installieren Sie die SKB-Login-App auf Ihrem zusätzlichen Gerät und folgen Sie den Anweisungen im E-Banking.
Wie viele Geräte kann ich für meine Benutzeridentifikation registrieren?
Es können insgesamt 5 Geräte registriert werden.
Warum benötigt die SKB-Login-App bestimmte Berechtigungen auf meinem Gerät?
Die Berechtigungen werden benötigt, damit die SKB-Login-App ordnungsgemäss auf Ihrem Gerät funktioniert.
Die benötigten Berechtigungen sind je nach verwendetem Betriebssystem und Version unterschiedlich.
Die SKB-Login-App sammelt in diesem Zusammenhang keine Nutzungs- oder Kundendaten.
Was soll ich bei einem Gerätewechsel (z.B. neues Smartphone) tun?
Bitte registrieren Sie zuerst das neue Gerät, bevor Sie das alte Gerät ausser Betrieb nehmen.
- Melden Sie sich im E-Banking an.
- Wählen Sie «Verwaltung» > «SKB-Login-App einrichten».
- Installieren Sie die SKB-Login-App auf Ihrem neuen Gerät und folgen Sie den Anweisungen im E-Banking.
- Löschen Sie nach der Registrierung Ihr altes Gerät in der Geräteverwaltung über «Verwaltung» > «SKB-Login-App verwalten».
Was soll ich tun, wenn ich keinen Zugriff mehr auf mein registriertes Gerät habe (z.B. aufgrund Verlust oder Diebstahl)?
- Melden Sie sich mit Benutzeridentifikation und Passwort im E-Banking an.
- Wählen auf der nächsten Maske den Link «Falls Sie auf Ihr registriertes Gerät keinen Zugriff mehr haben, klicken Sie hier» und fordern Sie einen neuen Aktivierungscode für die Registrierung des Geräts an.
- Danach erhalten Sie innerhalb 1-2 Werktagen einen Aktivierungscode für die Registrierung eines neuen Geräts per Post zugestellt. Dieser Aktivierungscode ist maximal 30 Tage lang und nur einmal gültig.
Wie kann ich ein registriertes Gerät löschen?
- Melden Sie sich im E-Banking an.
- Wählen Sie «Verwaltung»> «SKB-Login-App verwalten».
- Wählen Sie das Papierkorb-Symbol, um das Gerät zu löschen.
Hinweis: Falls Sie nur ein Gerät registriert haben, kann das für das Login verwendete Gerät nicht gelöscht werden. Bevor Sie das Gerät löschen können, müssen Sie ein neues Gerät registrieren.
Was kann ich tun, wenn ich meine PIN für die App vergessen habe?
Damit Sie sich wieder einloggen können, muss Ihr Gerät neu registriert werden. Dazu müssen Sie Ihre Benutzeridentifikation in der App löschen und einen neuen Aktivierungscode bestellen.
Benutzeridentifikation löschen:
- Wählen Sie in der App «PIN vergessen?».
- Wählen Sie «Benutzeridentifikation löschen und Gerät neu aktivieren»
- Bestätigen Sie anschliessend mit «Weiter», um Ihre Benutzeridentifikation zu löschen.
Aktivierungscode bestellen:
- Melden Sie sich mit Benutzeridentifikation und Passwort im E-Banking an.
- Wählen auf der nächsten Maske den Link «Falls Sie auf Ihr registriertes Gerät keinen Zugriff mehr haben, klicken Sie hier» und fordern Sie einen neuen Aktivierungscode für die Registrierung des Geräts an.
- Danach erhalten Sie innerhalb 1-2 Werktagen einen Aktivierungscode für die Registrierung eines neuen Geräts per Post zugestellt. Dieser Aktivierungscode ist maximal 30 Tage lang und nur einmal gültig.
Wie lange dauert es, bis ich einen Aktivierungscode erhalte?
Der Aktivierungscode wird Ihnen innerhalb 1-2 Werktagen per Post zugestellt.
Was passiert, wenn ich die App auf meinem Gerät lösche oder das Gerät neu aufsetze?
Falls Sie die SKB-Login-App auf Ihrem Gerät löschen oder das Gerät neu aufsetzen, muss das Gerät mittels Aktivierungscode erneut registriert werden:
- Melden Sie sich mit Benutzeridentifikation und Passwort im E-Banking an.
- Wählen auf der Maske den Link «Falls Sie auf Ihr registriertes Gerät keinen Zugriff mehr haben, klicken Sie hier» und fordern Sie einen neuen Aktivierungscode für die Registrierung des Geräts an.
- Danach erhalten Sie innerhalb 1-2 Werktagen einen Aktivierungscode für die Registrierung eines neuen Geräts per Post zugestellt. Dieser Aktivierungscode ist maximal 30 Tage lang und nur einmal gültig.
Kann die SKB-Login-App auch im Ausland verwendet werden?
Ja, die SKB-Login-App kann auch im Ausland verwendet werden. Voraussetzung ist eine Internetverbindung.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der App geringe Datenmengen anfallen. Abhängig vom Vertrag mit Ihrem Mobilfunkanbieter können bei der Nutzung des mobilen Datennetzes Gebühren anfallen.
Kann die SKB-Login-App auch ohne Internetverbindung verwendet werden?
Nein, eine Internetverbindung ist zwingend notwendig.
Sicherheit
Ist die SKB-Login-App sicher?
Dank einer modernen und starken Zwei-Faktor-Authentisierung bietet die SKB-Login-App eine hohe Sicherheit. Zwei-Faktor-Authentisierung bedeutet, dass für die Authentisierung zwei Sicherheitsmerkmale notwendig sind, nämlich folgende:
- Erster Faktor: Eingabe des Passworts im E-Banking.
- Zweiter Faktor: Bestätigung des Logins bzw. der Transaktionssignatur auf einem unabhängigen Gerät (Smartphone, Tablet) via PIN-geschützte App über einen separaten Sicherheitskanal (zweiter Übertragungsweg). Die App ist zusätzlich mit einer PIN geschützt, welche vorgängig eingegeben werden muss.
Sie als E-Banking Nutzer können ebenfalls einen hohen Beitrag zur Sicherheit leisten, indem Sie die nötige Sorgfalt walten lassen. Für Hinweise zur sicheren Nutzung von E-Banking bzw. zum sicheren Umgang mit Computern und dem Internet konsultieren Sie bitte die Seite https://www.melani.admin.ch.
Hinweis: Bitte verwenden Sie für die Nutzung des E-Bankings sowie der SKB-Login-App keine öffentlichen, unverschlüsselten WLANs.